DVR/BSVI WEB-SEMINARE - Thema folgt
Wann
Donnerstag, 11. September 2025
ics-DownloadWo
Von
Die DVR/BSVI Web-Seminare vermitteln innerhalb von etwa zwei Stunden einen Überblick über aktuelles, praxisnahes Wissen der Verkehrstechnik und der Verkehrsplanung sowie über die rechtlichen Grundlagen und geben Anregungen für weiterführende Quellen. Die Beispiele aus der Praxis illustrieren konkrete Good-Practice-Umsetzungen zu einem jeweiligen Thema. Im Anschluss an die Beträge können Fragen an die ausgewählten Referentinnen und Referenten gestellt werden.
Hintergrund
Die Verkehrsinfrastruktur ist eine der tragenden Säulen der Vision Zero. Verkehrsbauwerke und Verkehrsanlagen müssen hohen Ansprüchen genügen, um ihre funktionalen, ästhetischen und vor allem sicherheitsrelevanten Funktionen zu erfüllen. Der Bedarf an Fachwissen über aktuelle Sachverhalte und Regelwerke sowie die Notwendigkeit von spezifischer Weiterbildung ist auch nach dem Studium groß.
Um Straßenbau- und Verkehrsingenieurinnen und -ingenieuren sowie weiteren an der Konzeption und Planung von Straßenverkehrsprojekten Beteiligten regelmäßig aktuelles und praxisrelevantes Fachwissen zur Verfügung zu stellen, bietet der DVR in Kooperation mit der Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V. (BSVI) jährlich vier Web-Seminare zu unterschiedlichen verkehrstechnischen und infrastrukturellen Fachthemen an. Expertinnen und Experten können dadurch ihre Kenntnisse aktualisieren und vertiefen.
Zielgruppe
- Straßenbau- und Verkehrsingenieurinnen und -ingenieure
- Beteiligte und Fachleute aus Praxis und Wissenschaft, die mit der Planung, dem Entwurf, dem Betrieb, dem Bau oder der Instandhaltung von öffentlichen Verkehrswegen befasst sind.
Weitere Informationen
- Dauer eines Web-Seminars: 2 bis max. 2,5 Stunden.
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Für das Web-Seminar ist lediglich ein gängiger und aktueller Webbrowser nötig. Kamera und Mikrofon werden nicht benötigt.
- Die Teilnehmenden erhalten nach dem Web-Seminar eine Teilnahmebestätigung, die Dokumentation der Präsentationen sowie ggf. weiterführende Verweise auf relevante Fachquellen.
Weitere Informationen, die Agenda und den Link zur Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungsseite des DVR.