Stau auf Fahrradstraßen? Der Einfluss von Kfz-Navigationssystemen auf das Verkehrsaufkommen

Deutsches Insitut für Urbanistik (Difu) im Auftrag des Mobilitätsforum Bund
Dienstag, 11. März 2025

Webinar Online-Veranstaltung

Mobilitätsforum Bund

In den letzten Jahren hat der Kfz-Verkehr in vielen Wohngebieten stark zugenommen. Besonders zu Stoßzeiten herrscht in Tempo-30-Zonen und Fahrradstraßen oft ein Verkehrsaufkommen ähnlich denen auf Hauptstraßen. Diese Straßen sind jedoch nicht ausgelegt für einen derartig hohen Durchgangsverkehr. Leidtragende der Situation sind Anwohnende, Radfahrende und zu Fuß Gehende.

Eine Ursache für dieses Problem sind die Routenführungen von Navigationssystemen. Sie leiten Autofahrer häufig durch Wohngebiete, um Staus zu umgehen. Im Diskurs am Dienstag wird Prof. Dr. Johannes Schöning von der Universität St. Gallen erklären, wie Navigationssysteme funktionieren und welche Möglichkeiten Kommunen haben, Einfluss zu nehmen, damit die lokale Verkehrsplanung auch in den Routingvorschlägen der Anbieter Berücksichtigung findet:

  • Erläuterungen zur Funktionsweise von Navigationssystemen
  • Hinweise für Kommunen und Nutzende, wie das Routing aktiv beeinflusst werden kann
  • Tipps zu weiteren Maßnahmen, um nur den gewünschten Verkehr vor Ort zu haben

Die Teilnehmen sind herzlich eingeladen, sich mit Diskussionsbeiträgen und Fragen im Webinar einzubringen.

Zielgruppe: Mitarbeitende in Städten, Gemeinden und Landkreisen aller Größenordnungen, die sich mit Radverkehr befassen. Darüber hinaus Verbände, Planungsbüros, Forschungsinstitutionen, Akteurinnen und Akteure benachbarter Themen wie beispielsweise dem Klimaschutz.

Detailliertere Informationen sowie den Link zur Anmeldung finden Sie auf den Seiten des Mobilitätsforum Bund und des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu).