Das "Fahrsicherheitstraining Landwirtschaft“ ist eine sinnvolle Ergänzung zu den drei Bausteine des Programms „Sicher fahren in der Land- und Forstwirtschaft“.

Seit dem 01.01.2025 bezuschusst die SVLFG das Fahrsicherheitstraining Landwirtschaft für Teilnehmende bis inkl. 21 Jahre mit bis zu 350 Euro. 

Hinweise zum ADAC Fahrsicherheitstraining „Landwirtschaft“

Die Fahrzeugbeherrschung ist auch bei landwirtschaftlichen Transportfahrten ein wichtiger Sicherheitsfaktor. Die Teilnehmenden lernen Gefahren richtig einzuschätzen und Grenzsituationen sicher zu bewältigen. Nach einigen theoretischen Grundlagen und Hinweisen zur optimalen Sitzposition und Spiegeleinstellung geht’s direkt ans Eingemachte: In unterschiedlichsten Fahrübungen und auf verschiedenen Fahrbahnbelägen trainieren sie eine Vielzahl an Manövern in simulierten Gefahrensituationen.

Diese Fahraufgaben erwarten Sie beim ADAC Fahrsicherheitstraining Landwirtschaft:

Richtige Sitzposition, Lenkradhaltung und Spiegeleinstellung, Blicktechnik
Alles auf Anfang: Die vier Grundlagen für leichteres und sichereres Fahren, die Sie schon vor Abfahrt beachten müssen, um für typische Gefahrensituationen gerüstet zu sein.

An- und Abkuppel-Vorgänge
Auch wenn es schnell gehen muss: Sicherheit geht immer vor! Deshalb trainieren Sie die richtigen Schritte, um Zugmaschine, Deichsel und Ladung immer im Griff zu haben.

Rangieren und Risikominimierung
Sie lernen Tricks und Kniffe, wie Sie Ihre landwirtschaftliche Maschine sicher auf engem Raum bewegen. In den Übungen erfahren Sie, wie Sie Gefahren aktiv vermeiden können.

Kippgefahren kennenlernen
In Kurven Geschwindigkeit und Fliehkraft richtig einzuschätzen oder am Hang den maximalen Kippwinkel genau zu kennen ist schon eine Kunst. Hier lernen Sie, die Gefahr richtig einzuschätzen und damit umzugehen.

Gespür für Gefahr- und Zielbremsung entwickeln
Lassen Sie die Bremsen richtig zupacken: Bei der Gefahrbremsung bremsen Sie an einer vorher definierten Stelle. Bei der Zielbremsung hingegen versuchen Sie selbst, den Bremszeitpunkt so zu wählen, dass Ihr Fahrzeug an einer bestimmten Stelle zum Stehen kommt.

Moderne Traktoren und Anbaugeräte und Anhänger werden gestellt. Das Fahrtraining Landwirtschaft wird mit maximal 10 Teilnehmenden auf ausgewählten ADAC-Trainingsplätzen durchgeführt. Eine Übersicht der Trainingsplätze finden Sie hier.  

Kontakt

* Moderatorinnen/Trainerinnen und Moderatoren/Trainern werden durch ein im Qualitätsmanagement-System definiertes Ausbildungs- und Fortbildungssystem qualifiziert, so dass sie im Auftrag ihrer Umsetzerorganisation Sicherheitstrainings- bzw. Sicherheitsprogramm durchführen können.