Sichere Radfahrmobilität

Die diesjährige Schwerpunktaktion des DVR und der Gesetzlichen Unfallversicherungsträger thematisiert den Radverkehr auf Arbeits- und Dienstwegen.
03.02.2025
0

Hinzugefügt zu deinem Warenkorb

Sichere Radfahrmobilität

Die diesjährige Schwerpunktaktion des DVR und der Gesetzlichen Unfallversicherungsträger thematisiert den Radverkehr auf Arbeits- und Dienstwegen.

Die diesjährige Schwerpunktaktion des DVR und der Gesetzlichen Unfallversicherungsträger thematisiert den Radverkehr auf Arbeits- und Dienstwegen.

Immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad oder Pedelec für ihre täglichen Wege. Doch mit Zunahme der Radnutzung steigt auch die Zahl der Unfälle. So kam es im Jahr 2023 zu mehr als 94.000 Unfällen mit Personenschaden, an denen Radfahrende beteiligt waren. 

Die diesjährige Schwerpunktaktion des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR), der Unfallkassen und der Berufsgenossenschaften (UK | BG) klärt unter dem Titel „Sichere Radfahrmobilität auf Arbeits- und Dienstwegen“ seit heute darüber auf, wie es zu diesen Unfällen kommt und wie sie sich vermeiden lassen. Zudem erhalten Unternehmen und öffentliche Einrichtungen Informationen, wie sie eine sichere Nutzung von Fahrrad und Pedelec im Sinne der Vision Zero unterstützen können. Dabei stehen neben rechtlichen Aspekten auch die technischen Anforderungen an ein verkehrssicheres Fahrrad und die Besonderheiten von Pedelecs und E-Bikes im Fokus. 

„Fahrrad fahren liegt im Trend, ist gesund und klimaneutral“, sagt DVR-Präsident Manfred Wirsch. „Mit der diesjährigen Schwerpunktaktion wollen wir zeigen, wie man sicher und gut das Rad im Straßenverkehr für Dienstwege und die Wege von und zur Arbeit nutzt. Zusätzlich geben wir Unternehmen Tipps, wie sie ihre Beschäftigten beim Umstieg auf Rad oder Pedelec unterstützen können“, so Wirsch. „Unser Ziel ist es, dass alle Verkehrsteilnehmenden stets sicher und unfallfrei an ihr Ziel kommen.“

Hintergrund

Im Jahr 2023 kam es zu mehr als 94.000 Unfällen mit Personenschaden, an denen Radfahrende beteiligt waren. 446 Radfahrende kamen dabei ums Leben. Das sind 26 Prozent mehr als 2013 (354). 100.000 Radfahrende wurden 2023 im Straßenverkehr verletzt.

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) erfasste im Jahr 2023 fast 37.000 Arbeits-, Dienstwege- und Wegeunfälle von E-Bike-, Pedelec- und Radfahrenden im Straßenverkehr. Daher liefert die diesjährige Aktion alltagstaugliche Tipps und Hinweise für die richtige Ausstattung, die wichtigsten Verkehrsregeln und sicheres Rad- und Pedelecfahren im Straßenverkehr.

Materialien für Versicherte und Betriebe

Um Beschäftigte über die sichere Radfahrmobilität auf Arbeits- und Dienstwegen zu informieren, stehen Unternehmen, Kommunen und öffentlichen Einrichtungen im Medienportal der Schwerpunktaktion Filme, Seminarmaterialien und Präsentationen zur Verfügung. Der Seminarleitfaden wird in einer Version für Online- und einer Version für Präsenzseminare angeboten. Zusätzlich können Aktionsbroschüren, Poster, Faltblätter sowie Aufsteller bestellt werden. Versicherte der Unfallkassen und Berufsgenossenschaften können innerhalb des Gewinnspielzeitraumes (1. Februar bis 31. August 2025) zudem an einem Quiz teilnehmen, bei dem es viele attraktive Preise zu gewinnen gibt.

Weiterführende Informationen

 Link zur DVR/UK/BG-Schwerpunktaktion 2025

Link zum Medienportal der Schwerpunktaktion 2025

Über die DVR/UK/BG-Schwerpunktaktion