DVR begrüßt Berliner Verkehrssicherheitsprogramm
- Sichere Mobilität
11. Februar 2025 – Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) begrüßt das heute vorgestellte Verkehrssicherheitsprogramm des Landes Berlin. „Aus unserer Sicht ist es ein gutes Zeichen im Sinne der Vision Zero, dass Berlin mit seinem Verkehrssicherheitsprogramm einen wichtigen Schritt zur Erhöhung der Sicherheit auf den Straßen der Hauptstadt vollzieht“, sagt DVR-Hauptgeschäftsführer Stefan Grieger. Gerade in einer Metropole wie Berlin, in der so viele verschiedene Gruppen von Verkehrsteilnehmenden aufeinanderprallen, komme es auf eine möglichst konfliktfreie Gestaltung des Straßenverkehrs an. Das bleibe eine große Herausforderung, wenn man allein das Konfliktpotenzial zwischen Rad- und Autofahrenden betrachte.
„Besonders mit Blick auf die zahlreichen Unfallhäufungsstellen in der Stadt ist ein systematisches Vorgehen zwingend erforderlich, durch das auf Grundlage der Unfallstatistik die größten Problemstellen zuerst entschärft werden müssen. In diesem Zusammenhang ist klar: Für notwendige bauliche Maßnahmen müssen ausreichend finanzielle und personelle Ressourcen bereitgestellt werden. Der Berliner Senat sollte dafür klare Verantwortlichkeiten festlegen“, fordert Grieger.
So seien zum Beispiel für den Fußverkehr neben einer sicheren Gestaltung von Kreuzungsbereichen auch sichere Querungsstellen mit guten Sichtbeziehungen notwendig, um Unfälle beim Überschreiten der Fahrbahnen zu vermeiden. „Das gilt selbstverständlich auch für Kinder, die in einer Großstadt wie Berlin besonders gut geschützt werden müssen. Im Vordergrund sollten Geschwindigkeitsbegrenzungen an Gefahrenstellen stehen – besonders im Umfeld von Kindergärten, Schulen und Spielplätzen“, erläutert der DVR-Hauptgeschäftsführer. Sichthindernisse müssten entfernt und das Halten und Parken von Fahrzeugen möglichst baulich unterbunden werden. Die Bedeutung von Schulweg- und Radschulwegplänen sollte wesentlich stärker in den Fokus gerückt werden.
Weiterführende Informationen
zum DVR-Beschluss zum Thema „Kinderfreundliche Verkehrsraumgestaltung“
Ausgabe 2/2024 des DVR Blickpunkts mit dem Titel „Kinder besser schützen“ ist hier zu finden